Die Kulturstiftung der Länder

preview_player
Показать описание
Dieses Video thematisiert Gründungsidee, Tätigkeit und Mandat der Kulturstiftung der Länder. Produziert wurde es anlässlich des Jubiläums 35 Jahre Kulturstiftung der Länder. Am 1. April 1988 hat die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufgenommen.
Wir danken zahlreichen Institutionen und Kultureinrichtungen, die uns für diesen Film Video- und Bildmaterial zur Verfügung gestellt oder in Kooperation mit der Kulturstiftung der Länder Videos produziert haben. Sie sind in den nachfolgenden Bild- und Videonachweisen aufgeführt:

0´22 Willy Brandt, Rede im Deutschen Bundestag ©Bundesarchiv, B 145 Bild-F033246-0009 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0;
0´35 Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, Rede im Deutschen Bundestag am 18. März 1987, ©Deutscher Bundestag / Presse-Service Steponaits
2´17 Hans Daucher, zwei Putten aus der Fuggerkapelle, um 1530, Maximilianmuseum, Augsburg; ©Sotheby’s/art digital studio
2´19 Tagebücher ©Archiv Wolf Biermann, Staatsbibliothek zu Berlin
2´24 Video Staatliche Kunstsammlungen Dresden „Ein Gott auf Reisen: Der Dresdner Mars von Giambologna zurück in Sachsen“
2´45 Hermann Scherer, Die Schlafenden, Tannenholz, bemalt, 139 cm, Museum Ludwig Köln; ©Museum Ludwig Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln/Sabrina Walz
2´48 Guillaume Cornille, um 1775, Tisch-Pendule, Uhrenwerk, Stiftung Schloss und Park Benrath; © Stiftung Schloss und Park Benrath, Foto: Hardo Bruhns
2´53 Furienmeister, Die Furie auf sprengendem Pferd, 1610, 41 × 47 × 26 cm; Liebieghaus Skulpturensammlung – Sammlung Reiner Winkler, Frankfurt am Main; ©Liebieghaus Skulpturensammlung
2´53 Oberpreilipper Annenaltar, 1498, 122,0 × 128,0 cm × 14,0 cm, ©Stadt Saalfeld/Saale
2´55 Die Rechenmaschine aus dem Jahr 1852 für Papst Pius IX für alle vier Grundrechenarten ©Arithmeum, P. Rocca
2´55 Sake-Kanne in Form eines Pfirsichs, Meißen, um 1723, Porzellan, Schmelzfarbe; Badisches Landesmuseum; ©Badisches Landesmuseum, Foto: Peter Gaul
2´55 ©Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
2´55 aus dem Stammbuch Hainhofer: Johann Matthias Kager, Wappen von Elisabeth Stuart, Kurfürstin von der Pfalz, mit eigenhändiger Unterschrift, 1618; ©HAB Wolfenbüttel
2´56 Hermann Hendrik de Quitter, Reiterbildnis Landgraf Carl (im Florasaal von Schloss Wilhelmshöhe), um 1703, Öl/Leinwand, 275 × 275 cm; ©Museumslandschaft Hessen-Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister
2´56 Tragbare Laterna Magica (frühestes bekanntes Aquarell, das eine Laterna Magica abbildet), Holland, um 1690 ©Werner Nekes 2´56
Adolph Menzel, Die Schlittschuhläufer, 1855/1856, 36,8 × 52,8 cm; Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett; ©Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Foto: Dietmar Katz
2´56 Willkomm-Glas, Gebrauchsglas aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts; ©Deutsches Historisches Museum, Foto: Sebastian Ahlers
2´56 Ferdinand Wagner, Das Sehen, 1906, Öl auf Leinwand auf Holz, ca. 239 x 139 cm; ©Villa Seligmann
2´56 Unbekannt, Prunkschatulle, um 1712, 25 × 51 × 40 cm; Hamburg; ©Museum für Hamburgische Geschichte
2´57 Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, Kunstmuseen Krefeld, Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 ©Foto: Dirk Rose
Niederländisches Gebetbuch; ULB Bonn; ©Volker Lannert/Uni-Bonn
Strahlenanlage von Schloss Carlsruhe, Grundriss, 1823; © Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Friedrich August Stüler, Schreibtisch für König Friedrich Wilhelm IV., um 1850; Jagdschloss Letzlingen; ©Foto: Tomasz Samek
3´00ff Webcam-Video von der Restaurierung des Bismarck-Gemäldes aus dem Rathauszyklus von Anton von Werner im Historischen Museum Saar

Besuchen Sie uns!
Kulturstiftung der Länder
Lützowplatz 9 10785 Berlin

Fon: 030 893 63 5 0
Fax:030 891 42 51

Twitter: @LaenderKultur
Instagram: kulturstiftungderlaender
Facebook: Kulturstiftung der Länder

Abonnieren Sie unseren Kanal: @kulturstiftungderlaender