Motorraderinnerungen: Die V-Stroms (2004 - 2024)

preview_player
Показать описание
Was leider im Video nicht mehr untergekommen ist:

1. Die ersten drei Jahrgänge der 650er V-Strom (2004 - 2006) waren die leistungsfähigsten. Obwohl mit nominell mehr PS ausgestattet (72 vs. 67) schnürten die Maßnahmen zur Einhaltung der neuen Euro3 - Norm das Folgeaggregat ab 2007 spürbar zu - trotz Doppelzündung. Dafür brauchte sie aber einen halben Liter weniger.
2. Die 2006er DL1000 war die erste, deren Motor endlich ohne nachträgliche Modifikationen relativ gut lief. Bei den Modellen zuvor klagten die Kunden über Konstantfahrruckeln, erhöhten Spritverbrauch und nicht selten undichte Kupplungsnehmerzylinder. Ab 2006 nur noch über den Spritverbrauch... allen gemeinsam erhalten blieb die Fehlkonstruktion Kupplungskorb, welche offensichtlich niemals beseitigt wurde. Auch die Modelle ab 2014 litten unter dieser nervigen Malaise - es war nur eine Frage des Kilometerstandes bis es anfing zu scheppern.
3. Die 650er kann ich dagegen uneingeschränkt empfehlen, hier funktionierte alles störungsfrei, nichts ging kaputt während der 17.000 km unter meiner Obhut. Abgesehen von dem brachialen Durchzug des 1000er Motors welcher süchtig machen konnte, den spürbar besser ansprechenden Federelementen mit aufwändigen Kartuschendämpfen und dem genialen Overdrive sprach viel gegen die Große: technisch anfälliger, versoffen und dazu noch deutlich unhandlicher. Der Durchzug des neuen Modells ab 2014 war dann auch nur noch ein müder Abklatsch der Performance des ursprünglichen Drehmomentmonsters. Aber immerhin anderthalb Liter genügsamer!
Selbstschrauber wie ich freuen sich über die Zwischenwellen des großen Aggregats, welche die Ventilspielkorrektur vereinfachen. Leider um den Preis eines nervigen Laufgeräusches, welches mich total an das Gejaule der zahnradgetriebenen Nockenwellen der frühen VFR 750/800 Motoren erinnerte.
Von all meinen Motorrädern hatte die DL1000 den gewaltigsten Antritt. Und den höchsten Verbrauch.
Den besten Klang und die senibelsten Federelemente hatte die Honda CRF1000 Africa Twin.
Die unversalste Einsatzmöglichkeit die Yamaha XT660Z Ténéré. Und die höchste Reichweite.
Das beste Preis/Leistungsverhältnis unter Gebrauchten die Suzuki DL650.
Das schlechteste Preis/Leistungsverhältnis die Honda XRV750 Africa Twin.
Den laufruhigsten Motor die Honda ST1100 Pan European.
Den unausgereiftesten (Rotax!) Motor die Aprilia 650 Pegaso.
Und den größten Wohlfühlfaktor von allen vermittelte mir bisher die V-Strom 800DE.
Комментарии
Автор

Ein sehr unterhaltsames Video.
Ich selbst fahre nun schon seit fünf Jahren eine WVB1, Bj.2010. Bin heute noch genau so begeistert von der V-Strom, wie am ersten Tag. Für mich ist die V-Strom einfach ein klasse Motorrad.

schrauberhorst
Автор

Hallo, Deine Erfahrungsberichte sind für mich sehr interessant. Das mit dem Ventilspiel und der Werkstatt ist schockierend - besser man macht es gleich selber, zumindest wenn man die Zeit dafür und das technische Verständnis hat. Die kurze Übersetzung im 6. Gang der DL 650 enttäuscht mich nun schon, ebenso dass man nicht ohne den Motor auszubauen an die Chips vom hinteren Zylinder dran kommt wie Du in einem anderen Video berichtet hast. Auch dass sie da so schlechte Federn im Vergleich zur 1000er verbaut haben. Ich schwanke noch, ob ich mir eine alte DL 650 zulege oder doch was anderes in der Klasse. Ich fahre übrigens auch lieber mein eigenes Tempo ohne anderen hinterher hetzen zu wollen - ich hasse es und lass die fahren, das war auch vor über 40 Jahren bei mir schon so.
Solche klappernden Motorgeräusche würden mich fertig machen! Leider ist so ein Kupplungskorb immer ein recht teures Ersatzteil. Auch so ein hoher Spritverbrauch tut weh. Puuh, Wasser im Sprit, das nervt!

arminmuller
Автор

Vielen Dank, cooles Video...sehr informativ...ich habe auch die V-Strom 650, gleiche Farbe, gleiche Kofferhalter...gleicher Tankschutz😂. Bin auch sehr zufrieden, vorher 1000GS, 1100GS, Suzuki DR800 und Yamaha Fazer 600 gefahren...die VStrom ist bisher die beste Mischung...diese Saison gibts neue Reifen. Was waren da für welche drauf, waren das Metzeler Tourance? Wie waren sie zufrieden mit den Reifen? Die neuen V Stroms schauen auch sehr gut aus, da kommt man schon auch ans überlegen...;) Grüße

holgergotz
Автор

Ich besitze noch eine der ersten DL1000 aus 2002.
Ich darf die nicht verkaufen, sonst droht die Scheidung.
Meine Frau liebt diese Maschine.
Nach ca. 1500 km rasselte auch bei meinem Motorrad der Kupplungskorb.
Alles im Rahmen der Garantie bei Suzuki behoben worden.
Seit dem, Ruhe.
Der Motor wurde bei 17.000 km von Suzuki Hertrampf "optimiert"
Das kann ich jedem nur empfehlen.
Kein ruckeln unter 3000 U/min. Und Kraft bis zum roten Bereich- den man eher selten erreicht-.
Selbst mit den betagten Bridgestone Battle Wing Reifen ist die Straßenlage erstaunlich. Damit ist es gelungen meinen Freunden, die jeweils eine Gsx 1000 fahren, davon zu ziehen.
Deren Staunen war nicht schlecht und Sprüche wie: Wie kann man so ein Moped so fahren? Wie Du mit den Teil in die Kurven ziehst...
Ich muss gestehen, dass ich schon über 45 Jahre unfallfrei Motorrad fahre und weiss, was ich Reifen und Maschine und letztendlich mir zutrauen kann.
Jedoch jetzt, mit mehr als 60 Jahren bin ich nicht mehr so ambitioniert allen davon zu fahren und genieße mehr das Fahren an sich.
Demnächst kommen Conti's drauf. Ich erwarte mir dann noch eine Verbesserung der Straßenlage.
Lediglich die nicht einstellbare Gabel ist geringfügig zu weich.
Das bekommt man, so denke ich, mit anderem Gabelöl in den Griff oder ggf. mit einer etwas steiferen Feder.
Jedenfalls wird die DL 1000 zu Unrecht unterschätzt.
Trotz sämtlich fehlenden elektronischen Helferlein ist dieses Gerät sicher zu bewegen, , da es erstaunlich gute Rückmeldungen von der Straße gibt 😊

bluesky
visit shbcf.ru