filmov
tv
Motorraderinnerungen: Die V-Stroms (2004 - 2024)

Показать описание
Was leider im Video nicht mehr untergekommen ist:
1. Die ersten drei Jahrgänge der 650er V-Strom (2004 - 2006) waren die leistungsfähigsten. Obwohl mit nominell mehr PS ausgestattet (72 vs. 67) schnürten die Maßnahmen zur Einhaltung der neuen Euro3 - Norm das Folgeaggregat ab 2007 spürbar zu - trotz Doppelzündung. Dafür brauchte sie aber einen halben Liter weniger.
2. Die 2006er DL1000 war die erste, deren Motor endlich ohne nachträgliche Modifikationen relativ gut lief. Bei den Modellen zuvor klagten die Kunden über Konstantfahrruckeln, erhöhten Spritverbrauch und nicht selten undichte Kupplungsnehmerzylinder. Ab 2006 nur noch über den Spritverbrauch... allen gemeinsam erhalten blieb die Fehlkonstruktion Kupplungskorb, welche offensichtlich niemals beseitigt wurde. Auch die Modelle ab 2014 litten unter dieser nervigen Malaise - es war nur eine Frage des Kilometerstandes bis es anfing zu scheppern.
3. Die 650er kann ich dagegen uneingeschränkt empfehlen, hier funktionierte alles störungsfrei, nichts ging kaputt während der 17.000 km unter meiner Obhut. Abgesehen von dem brachialen Durchzug des 1000er Motors welcher süchtig machen konnte, den spürbar besser ansprechenden Federelementen mit aufwändigen Kartuschendämpfen und dem genialen Overdrive sprach viel gegen die Große: technisch anfälliger, versoffen und dazu noch deutlich unhandlicher. Der Durchzug des neuen Modells ab 2014 war dann auch nur noch ein müder Abklatsch der Performance des ursprünglichen Drehmomentmonsters. Aber immerhin anderthalb Liter genügsamer!
Selbstschrauber wie ich freuen sich über die Zwischenwellen des großen Aggregats, welche die Ventilspielkorrektur vereinfachen. Leider um den Preis eines nervigen Laufgeräusches, welches mich total an das Gejaule der zahnradgetriebenen Nockenwellen der frühen VFR 750/800 Motoren erinnerte.
Von all meinen Motorrädern hatte die DL1000 den gewaltigsten Antritt. Und den höchsten Verbrauch.
Den besten Klang und die senibelsten Federelemente hatte die Honda CRF1000 Africa Twin.
Die unversalste Einsatzmöglichkeit die Yamaha XT660Z Ténéré. Und die höchste Reichweite.
Das beste Preis/Leistungsverhältnis unter Gebrauchten die Suzuki DL650.
Das schlechteste Preis/Leistungsverhältnis die Honda XRV750 Africa Twin.
Den laufruhigsten Motor die Honda ST1100 Pan European.
Den unausgereiftesten (Rotax!) Motor die Aprilia 650 Pegaso.
Und den größten Wohlfühlfaktor von allen vermittelte mir bisher die V-Strom 800DE.
1. Die ersten drei Jahrgänge der 650er V-Strom (2004 - 2006) waren die leistungsfähigsten. Obwohl mit nominell mehr PS ausgestattet (72 vs. 67) schnürten die Maßnahmen zur Einhaltung der neuen Euro3 - Norm das Folgeaggregat ab 2007 spürbar zu - trotz Doppelzündung. Dafür brauchte sie aber einen halben Liter weniger.
2. Die 2006er DL1000 war die erste, deren Motor endlich ohne nachträgliche Modifikationen relativ gut lief. Bei den Modellen zuvor klagten die Kunden über Konstantfahrruckeln, erhöhten Spritverbrauch und nicht selten undichte Kupplungsnehmerzylinder. Ab 2006 nur noch über den Spritverbrauch... allen gemeinsam erhalten blieb die Fehlkonstruktion Kupplungskorb, welche offensichtlich niemals beseitigt wurde. Auch die Modelle ab 2014 litten unter dieser nervigen Malaise - es war nur eine Frage des Kilometerstandes bis es anfing zu scheppern.
3. Die 650er kann ich dagegen uneingeschränkt empfehlen, hier funktionierte alles störungsfrei, nichts ging kaputt während der 17.000 km unter meiner Obhut. Abgesehen von dem brachialen Durchzug des 1000er Motors welcher süchtig machen konnte, den spürbar besser ansprechenden Federelementen mit aufwändigen Kartuschendämpfen und dem genialen Overdrive sprach viel gegen die Große: technisch anfälliger, versoffen und dazu noch deutlich unhandlicher. Der Durchzug des neuen Modells ab 2014 war dann auch nur noch ein müder Abklatsch der Performance des ursprünglichen Drehmomentmonsters. Aber immerhin anderthalb Liter genügsamer!
Selbstschrauber wie ich freuen sich über die Zwischenwellen des großen Aggregats, welche die Ventilspielkorrektur vereinfachen. Leider um den Preis eines nervigen Laufgeräusches, welches mich total an das Gejaule der zahnradgetriebenen Nockenwellen der frühen VFR 750/800 Motoren erinnerte.
Von all meinen Motorrädern hatte die DL1000 den gewaltigsten Antritt. Und den höchsten Verbrauch.
Den besten Klang und die senibelsten Federelemente hatte die Honda CRF1000 Africa Twin.
Die unversalste Einsatzmöglichkeit die Yamaha XT660Z Ténéré. Und die höchste Reichweite.
Das beste Preis/Leistungsverhältnis unter Gebrauchten die Suzuki DL650.
Das schlechteste Preis/Leistungsverhältnis die Honda XRV750 Africa Twin.
Den laufruhigsten Motor die Honda ST1100 Pan European.
Den unausgereiftesten (Rotax!) Motor die Aprilia 650 Pegaso.
Und den größten Wohlfühlfaktor von allen vermittelte mir bisher die V-Strom 800DE.
Комментарии