BYD Atto 3 im Test - Wie fährt sich das neue Kompakt-SUV aus China? | Review - Alltag - Verbrauch

preview_player
Показать описание
Ich teste für Euch den nagelneuen BYD ATTO 3 mit 60,5 kWh Akku auf deutschen Straßen. Wie viel Platz bietet er, wie fährt er sich, wie ist das Infotainment, was kostet er und solltet ihr ihn euch kaufen?! Das klären wir in diesem ersten Test zum BYD.

#BYD #BYDatto3 #BYDatto

Built Your Dream = BYD. Der chinesische Hersteller startet in Europa und Deutschland mit drei Modellen. Als erstes Modell rollt das Volumenmodell an den Start mit dem BYD ATTO 3. Ein 4,45m langes, kompaktes SUV welches als Mitbewerber u.a. den KIA eNiro, Hyundai Kona Electric, Smart #1, VW ID.3, Cupra Born oder gar die Premiumanbieter Mercedes EQA bzw. BMW iX1 hat.
Doch kann sich das SUV der Chinesen bei uns etablieren?
Was kann der ATTO 3 im Alltagstest?
Wie gut sind die Blade Batterien von BYD bei winterlichen Temperaturen?
Kann man sich solch ein Elektroauto kaufen?

Ich will es für Euch in einem ersten, kurzen Test herausfinden. Also lasst uns gemeinsam den neuen BYD ATTO 3 entdecken. Viel Spaß :-)

00:00 Intro
02:00 BYD die Marke und die Modelle
02:40 Mitbewerberumfeld
03:00 Abmessungen, Design
03:45 Ladeanschluss, Schnellladen, AC-Laden, Akku
05:00 Exterieur, Heckdesign, Anhängekupplung
05:40 Kofferraum, Beladbarkeit, Variabilität, Nutzbarkeit
06:39 Frunk, Elektromotor, Leistung, Fahrleistung, Antrieb
06:56 Sitzen im Fond, Platzverhältnisse, ISOFIX
09:13 Sitzen vorne, Sitze, Ausstattung
09:55 Cockpit, Display, Infotainment, Verarbeitung, Besonderheiten
15:15 Fahreindruck - Lenkung, Federung, Komfort, Assistenz
19:30 Fazit, Verbrauch, Preise, Meinung

Technische Daten des BYD Atto 3:
EZ 12/2022
km: 230km
150kW / 204PS - 310Nm
Leergewicht: 1.780kg
0-100km/h: 7,3s
Vmax: 160km/h
Verbrauch WLTP: 15,6 kWh/100km
Testwagen Listenpreis: 47.004€

Kamera: Bernd Conrad

Moderation: Matthias Gill

Video-Reviews von Ubi-Testet sind unabhängig erstellte redaktionelle Berichte. Ohne Einladungen von Automobilherstellern zu Veranstaltungen, auf denen die Fahrzeuge präsentiert werden oder die Überlassung von Testwagen wären diese Berichterstattungen nicht möglich.
Aufgrund neuester Richtlinien wird daher dieses Video, trotz der völlig freien redaktionellen Meinungsäußerung und Gestaltung und OHNE einer Zahlung, hiermit als “Werbung” gekennzeichnet.

BYD Atto 3:
Kraftstoffverbrauch kombiniert 15,6 kWh/100 km, CO2-Emissionen 0 g/km (WLTP)
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

BYD scheint in der Tat sehr gute Autos zu baune und eine IT zu haben, die besser als bei anderen chinesischen Herstellern zu sein scheint. Danke für deine Vorstellung und das gut gemachte, sachliche Video. 😀

GernothUlkosch
Автор

Sehr interessantes Auto. Mutiges aber sehr cooles Interieur-Design.

DanielPrzygoda
Автор

Oh ja, ganz mein Geschmack - sehr schön..! 👍

derjager
Автор

BYD kommt nicht aus dem Nichts, es baut seit 2 Jahrzehnten Elektrobusse

lucisleesion
Автор

Mit der DC Leistung kann ich leben, das ist aber der einzige Nachteil für mich. wobei ich auch Erfahrungsberichte aus Schweden und Australien gesehen habe dass die 88kw bis 60% gehalten werden kann und er den Korridor 10-80% real so in etwa 35-40min schafft, dann relativiert sich das etwas. der Rest (Infotainment, Effizienz) passt, vor allem wenn man bedenkt dass Megane-E ein Stück kleiner ist als Atto3. Vom Formfaktor, Design und dem Infotainment gefällt mir er am besten.

raidene
Автор

BYD-Blade-Batterie und raffinierteres Interieur machen sie attraktiver als Tesla, ich bin bereit, dafür mehr zu bezahlen

lucisleesion
Автор

Schönes Video und schönes Auto. Leider ohne Anhängerkupplung. ich hoffe die kann man dann nachrüsten. Die Batteriegröße sollte mE bei der Größe des Fahrzeugs auch nachgebessert werden. Die Reichweite ist dann im Winter mit unter 300 km schon sehr knapp bemessen.

mrdbfly
Автор

Guter Test, kein Wunder das TESLA nur BYD als wirkliche Konkurrenz ansieht. Preislich würde er m.E. ab 35K interessant werden, dann bestünde ausreichend Abstand zum in fast allen Belangen (noch) überlegenen MY SR. Aber man kann deutlich erkennen, wo die Reise hingeht...ich sehe da künftig schwarz für alle anderen Volumenhersteller (außer ggf. TESLA und Hyundai/KIA). Insofern ist die aufgrund von Lieferengpässen zunächst aus der Not geborene Strategie vieler DEU Hersteller (u.a. BMW, Audi, Mercedes) EV nur noch im Premiumsegment ab 70K aufwärts anzubieten vielleicht sgar die richtige. Da droht durch BYD weniger Konkurrenz und die Markentreue ist besonders hoch ausgeprägt, da es dort weniger um Preis-Leistung, sondern ums Prestige (DEU Ev statt China EV) geht.

sarahkonig
Автор

Ich gebe meinem Vorredner recht, für den Preis würde ich auch ein Model Y. Vorziehen… BYD ist ein riesiges Unternehmen, der zweitgrößte Hersteller von Batterien, Haus Speichersysteme, die werden kein Problem damit haben den Fahrzeugpreis um einiges nach unten zu ziehen. Momentan würde ich das Fahrzeug nicht kaufen, aber es sieht schick aus, nichts besonderes von hinten ähnelt er die Mercedes EQ 400. ich denke, bei der Lade Leistung kann man bestimmt noch Software technisch etwas herausholen. Ein kleiner Lade Bericht fehlt…schade…

macrenne
Автор

Danke für das Video. Verstehe nicht, wieso sich BYD so ein Eigentor mit dem Ladespeed schießt. Die werden hier nich überlegen so. Hoffe da kommt sehr schnell ein Update

pleiteaktien
Автор

Mich würde ein Vergleich mit dem mg4 interessieren xD habe mir selber den Byd Atto 3 angeschaut kann mich aber zwischen den beiden nicht entscheiden...Jemand nen Tipp😅

modu
Автор

Kann dem MG Marvel nicht das Wasser reichen

wave
Автор

Wenn sie die Preise unter Tesla Niveau gesenkt haben schau ich ihn mir gerne nochmals an.

wolfgangpreier
Автор

Bei den Preisen würde ich zum Tesla MY greifen.

klaushaakshorst
Автор

Der BYD Design Schriftzug an der Seite, steht auf allen 3 Ausstattungslinien, steht einfach dafür, dass es von BYD Designt wurde…

emiliomancuso
Автор

Alle neue Autos mit risige Display und voll mit App aber dann Handy verboten bei Fahren 👏macht Sinn oder 😂

spyroschanel
Автор

Der Innenraum würde mich wahnsinnig machen!

waveshakerteam
Автор

Warm anziehen die Chinesen kommen... Landwind und Brilliance waren nicht so erfolgreich

emreatasoy
Автор

Von außen gefällt er mir sehr gut. Auch von den Platzverhältnissen. Aber das Innenraumdesign ist übertrieben und hässlich.

christianr.
Автор

Hatte das Auto für vier Tage von Sixt. Nicht nochmal!
Bei Dauerregen war der Innenraum feucht, die Lüftung hat es kaum geschafft die Scheiben trocken zu halten.
Kurzfassung: Lädt langsam d.h. kurzzeitig bis ca. 30% SoC mit 87 kW, rauscht runter auf 60 kW um dann mit 50, dann 40 und dann 30 dafür zu Sorgen das man andere Elektroautos kommen und wieder fahren sieht während man wartet...
Braucht bei 110-120 Tempomat und 0-8°C ca. 25-30 kWh/100km.
Für kürzere Strecken ok, nächstes mal auf jeden Fall VW Gruppe oder Tesla.

huttir