Leben in Deutschland / Einbürgerungstest, Thema: Deutschland in Europa [21/25]

preview_player
Показать описание
Leben in Deutschland / Einbürgerungstest
Teil 2 : Geschichte und Verantwortung
Thema: Deutschland in Europa
16 von 300 allgemeine Fragen
Einbürgerungsprüfung
Leben in Deutschland:Orientierungskurs with English subtitles

300 allgemeine Fragen:
Teil 1 Politik in der Demokratie : 192 von 300 allgemeine Fragen
Teil 2 Geschichte und Verantwortung : 89 von 300 allgemeine Fragen
Teil 3 Mensch und Gesellschaft : 19 von 300 allgemeine Fragen

Fragenkatalog zur Testvorbereitung
Reference:Einbürgerungstest Fragenkatalog zur Testvorbereitung © 2008 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Lösungen zu den Testfragen :
173.c 224.b 226.b 221.a 231.d
230.a 232.c 234.d 238.b 236.d
237.b 239.b 235.c 240.c 213.c
225.d

1951: legten Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) den Grundstein für die europäische Einigung.
1957: gründeten diese Länder in Rom die Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom).
1992: wurde der Vertrag von Maastricht zur Gründung der
Europäischen Union (EU) unterzeichnet. Er trat am 1. November 1993 in Kraft.

Der Schengen-Raum ist einer der Grundpfeiler des europäischen Projekts, der „grenzenloses Reisen“ ermöglicht. Mit dem Inkrafttreten des Schengener Übereinkommens 1995 wurde die Abschaffung der Grenzkontrollen in diesem Raum Wirklichkeit und damit das Recht auf Freizügigkeit.
Gegenwärtig umfasst der Schengen-Raum 26 Länder: 22 EU-Mitgliedstaaten und vier weitere europäische Länder.

Die europäische Integration steht begrifflich für einen „immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker“. Offiziell wurde dieser Begriff erstmals 1954 bei der Gründung der Westeuropäischen Union (WEU) verwendet. Mit der Gründung der Europäischen Union (EU) durch den Vertrag von Maastricht 1992 wurde der „Prozess der europäischen Integration auf eine neue Stufe gestellt“. Die Europäische Integration begann zwar auf der wirtschaftlichen Ebene, weitete sich aber auch auf andere Ebenen, wie etwa dem politischen System, der Justiz und Innenpolitik, der Gemeinsamen Außen und Sicherheitspolitik sowie auf die Digital und Medienpolitik aus.

Europawahlen
- finden alle 5 Jahre statt
- werden zur gleichen Zeit in allen Mitgliedstaaten der EU abgehalten
- ermöglichen den BürgerInnen ihre Abgeordneten ins Europäische Parlament zu wählen
- jeder Unionsbürger/ jede Unionsbürgerin kann teilnehmen
- jede/r Wahlberechtigte kann im Heimatland oder in einem anderen Mitgliedstaat wählen, sofern er/sie den Hauptwohnsitz in diesem Land hat

Straßburg, Brüssel und Luxemburg - die 3 Arbeitsorte des Europäischen Parlaments
Sitz des Europäischen Parlaments ist Straßburg,
allerdings tagen die meisten Ausschüsse in Brüssel,
während sich das Generalsekretariat in Luxemburg befindet.

Der Euro ist die Währung für Staaten der Europäischen Union. Die Staaten der Europäischen Union haben das gleiche Geld. Man sagt auch, sie haben dieselbe Währung. Diese Währung heißt Euro. Deutschland hat auch den Euro. Seit 2002 gibt es Euromünzen und Euroscheine.

In der EU ist Deutsch die am weitesten verbreitete Muttersprache - noch vor Englisch. So gilt Deutsch in Deutschland, Österreich und Liechtenstein als Amtssprache; auch in der Schweiz, Belgien und Luxemburg ist es eine der offiziellen Sprachen.

Reference:
Bundeszentrale für politische Bildung
Рекомендации по теме